Hauptdisziplin Vielseitigkeit
Suche bearbeiten

Hervorgehobene Inserate

Vater Novaris
Pferdename Noville-M
Rasse Haflinger

Unser Edelweiß am Stall: Noville-M

Vater Novaris
Pferdename Noville-M
Rasse Haflinger
Alter 19 Jahre
Hauptdisziplin Vielseitigkeit
Decktaxe 300 €
Vater Polarion
Pferdename Grafenstolz
Rasse Trakehner

Grafenstolz - Trakehnerhengst des Jahres 2016

Vater Polarion
Pferdename Grafenstolz
Rasse Trakehner
Alter 27 Jahre
Hauptdisziplin Vielseitigkeit Grand-Prix-Erfolge
Decktaxe 1.070 €

Suchergebnisse

Vater Novaris
Pferdename Noville-M
Rasse Haflinger

Unser Edelweiß am Stall: Noville-M

Vater Novaris
Pferdename Noville-M
Rasse Haflinger
Alter 19 Jahre
Hauptdisziplin Vielseitigkeit
Decktaxe 300 €
Vater Polarion
Pferdename Grafenstolz
Rasse Trakehner

Grafenstolz - Trakehnerhengst des Jahres 2016

Vater Polarion
Pferdename Grafenstolz
Rasse Trakehner
Alter 27 Jahre
Hauptdisziplin Vielseitigkeit Grand-Prix-Erfolge
Decktaxe 1.070 €
1

Den richtigen Deckhengst finden 


Ein Deckhengst zeichnet sich für die Zucht durch seine hervorragende Abstammung und reiterlichen Erfolge im Turniersport aus. Aufgrund seiner positiven Eigenschaften wie z. B. Körperbau, äußerliche Erscheinung und Charakter eignet sich ein Deckhengst in besonderem Maß für die Zeugung von leistungsstarken Fohlen. Für die Zucht dürfen in Deutschland nur Hengste zum Einsatz kommen, die in das Hengstregister der jeweiligen Rasse eingetragen sind und die Hengstleistungsprüfung bestanden haben. Zudem sollte nicht nur bei dem Deckhengst auf bestimmte Merkmale geachtet werden, sondern auch bei der Mutter des Fohlens. Ausschlaggebend für das Zuchtergebnis ist nicht nur der Deckhengst, sondern auch die Stute, denn es sind beide Elternteile, die ihren Genpool zum Fohlen beitragen.

Die eigene Stute objektiv einzuschätzen ist für den Pferdebesitzer oftmals schwierig, da eine emotionale Bindung zum Tier besteht. Sollte es euch schwer fallen, zu einem eindeutigen Ergebnis hinsichtlich der Beurteilung eurer Stute zu gelangen, solltet ihr euch auf eine in der Zucht erfahrenen Person verlassen und die Meinung eines Züchters einholen. 


Was möchte ich mit meiner Zucht erreichen? 


Vor der Auswahl eines spezifischen Deckhengstes sollte sich jeder Pferdebesitzer über das Ziel der Zucht Gedanken machen. Was erwartet man von dem Nachkommen der beiden Pferde? Welche Stärken soll das Fohlen aufweisen? Hierzu ist es von wesentlicher Bedeutung, die Stärken und Schwächen der Stute zu kennen, sodass diese durch die Paarung mit einem Deckhengst gestärkt oder aber eliminiert werden können. Erst im Anschluss sollte man sich auf die Suche nach dem passenden Hengst machen.


Mit welchem Deckhengst verpaare ich meine Stute? 


Das übergeordnete Ziel der Zucht mit einem Deckhengst sollte immer die Verbesserung oder „Veredelung“ bestimmter Merkmale sein. Der Deckhengst sollte also entsprechende Eigenschaften besitzen, die komplementär zum Wesen sowie zum Erscheinungsbild der Stute sind. Man sollte jedoch beachten, dass nicht pauschal alle Makel einer Stute durch das andere Extrem beim Deckhengst ausgeglichen werden können. Sind beispielsweise die Hufe der Stute besonders platt, so ist es nicht direkt von Vorteil, wenn der Deckhengst aufgestellte Hufe vorweist. Der Hengst sollte sich stattdessen durch einen besonders korrekten Körperbau auszeichnen.


Wie wähle ich einen richtigen Deckhengst für meine Stute aus?


Insbesondere für Hobbyzüchter ist es wichtig, realistische Ansprüche an die Zucht zu stellen. Den richtigen Deckhengst wählt man nicht anhand oberflächlicher Merkmale, wie der Name oder die Bekanntheit des Tieres, sondern basierend auf der für die Zucht eingeplante Stute. Der Deckhengst sollte passende physische sowie charakterliche Fähigkeiten aufweisen. Häufig setzt dies bereits voraus, dass der Deckhengst derselben Rasse entspricht wie die Mutter.


Auf welche Merkmale achte ich beim Deckhengst? 


Man sollte sich den Körperbau des Tieres genau anschauen. Wie ist der Rücken ausgelegt? Hat der Deckhengst eine steile oder flache Schulter? Sind die Hufe zufriedenstellend? Besitzt der Hengst einen hohen oder tiefen Halsansatz? Bei der Beurteilung der äußerlichen Eigenschaften des Deckhengstes sollte man immer die körperlichen Merkmale der Stute im Hinterkopf behalten und sich wiederholt ins Gedächtnis rufen, welche Merkmale das Fohlen aufweisen soll. Ebenso wichtig wie der Körperbau ist der Charakter des Pferdes. Wie verhält sich der Deckhengst im Umgang mit anderen Pferden, Tieren oder Menschen? Wie ist sein Verhalten auf der Weide oder auf Turnieren?


Darüber hinaus sollten bei der Auswahl eines Deckhengstes auch seine Erfolge im Leistungssport berücksichtigt werden. Um den Deckhengst bezüglich seiner Leistung richtig beurteilen zu können, kann ein Interessent in erster Linie die Turniererfolge des Tieres nachverfolgen und entscheiden, inwiefern diese für die Zucht relevant sind. Nicht minder relevant sind die Leistungen und Erfolge der Nachkommen des jeweiligen Deckhengstes. Wie stark ausgeprägt sind seine Fähigkeiten bei den Fohlen? Hier lassen sich Schlussfolgerungen ziehen, wie sich die Eigenschaften des Vaters durch die Zucht vererben.