Eine Reitbeteiligung umfasst zwei Personen, die sich gemeinsam um ein Pferd kümmern, und funktioniert in zwei Richtungen: Pferd sucht Reiter und Reiter sucht Pferd. Dies bedeutet, dass entweder ein Reiter gesucht wird, mit dem sich die Pflege des Pferdes geteilt werden kann, oder aber, dass ein Reiter auf der Suche nach einem Pflegepferd ist und sich daher nach einem Pferdebesitzer umschaut, welcher ihm ein Pferd zum Ritt zur Verfügung stellt.
Eine Reitbeteiligung erweist sich in beide Richtungen als vorteilhaft. Beide Parteien profitieren von einer solchen Vereinbarung, am meisten jedoch das Pferd selbst. Das Pferd wird regelmäßig bewegt und geritten, wenn bspw. der Pferdebesitzer nicht genügend Zeit für das Tier aufbringen kann. Bei einer Reitbeteiligung werden ebenso Aufgaben wie das Füttern, Putzen und Pflegen oder das Boxausmisten unter den Reitpartnern aufgeteilt. Art und Umfang der Reitbeteiligung können u. a. von den Bedürfnissen des Pferdes oder den Erwartungen beider Reiter abhängen.
Bei einer Reitbeteiligung sollten sich beide Parteien in Voraus darüber bewusstwerden, was sie von einer Zusammenarbeit erwarten. Wird eine Reitbeteiligung gesucht, bedeutet das nicht, dass einfach irgendein Reiter gesucht wird. Bei der Reitbeteiligung spielen die Anforderungen des Pferdebesitzers an den Reitpartner eine wichtige Rolle. Diese sind bspw. Ansprüche an den Ausbildungs- und Leistungsstand des Reiters, ausreichend Zeit für die Pflege und der „Fit“ zum Pferd.
Besteht keine Einigkeit zwischen den Reitpartnern über die Art und den Umfang der Reitbeteiligung, entstehen häufig Konflikte. Bspw. kann es sein, dass die Reitbeteiligung die Teilnahme an Turnieren erwartet, dies vom Pferdebesitzer aber nicht gewünscht ist. Deswegen ist es wichtig, alle Ansprüche und Aufgaben im Kontext der Reitbeteiligung von Beginn an klar zu definieren. Man sollte darauf achten, dass gerade beim Abstecken der Aufgabenfelder keine Missverständnisse entstehen. Es ist von enormer Bedeutung, sich ehrlich und offen mit seiner Reitbeteiligung abzustimmen und die Erwartungen beider Parteien klar abzustecken. Seid ihr in der Situation, dass eine Reitbeteiligung gesucht wird, die euch unterstützen soll, dann beschreibt euer Pferd, seinen Ausbildungsstand, seine Eigenschaften sowie seinen Charakter sehr ausführlich.
Mit der Suche nach einer Reitbeteiligung geht häufig viel Arbeitsaufwand einher, z. B. mit dem Besitz, der Pflege und dem Beritt des Pferdes. Deswegen ist es besonders wichtig, eine zuverlässige Person zu finden, die eine tatsächliche Unterstützung für den Pferdebesitzer darstellt. Mangelt es einem Reiter also an Zeit, das Pferd von ihm aber nicht abgegeben werden möchte, so kann nach einer Reitbeteiligung gesucht werden.
Reitbeteiligungen werden z. B. dann gesucht, wenn junge Erwachsene ein Studium oder eine Ausbildung beginnen. In einer solchen Situation ist meist ein Umzug notwendig, weswegen für eine gewisse Zeit das Pferd nicht regelmäßig bewegt werden kann. Eine Reitbeteiligung ist daher eine ideale Lösung, denn so kann die Pflege eines Pferdes zeitweise an einen motivierten und passenden Reitpartner übertragen werden. Aber auch für Reiter, die bspw. verletzungsbedingt für eine längere Zeit ausfallen, ist eine zuverlässige Reitbeteiligung perfekt geeignet.