Abstammung Galoubet A
Suche bearbeiten

Suchergebnisse

Rasse Deutsches Sportpferd
Alter 51 Monate
Geschlecht Hengst

Taloubet Z x Landry - Sportliches Hengstfohlen

Rasse Deutsches Sportpferd
Alter 51 Monate
Geschlecht Hengst
Hauptdisziplin Springen
PLZ, Ort 71272/Renningen
Preis VHB 8.000 €
1

Das erste eigene Fohlen kaufen


Es ist der Traum eines jeden Reiters: Ein eigenes Fohlen kaufen. Viele wagen den Schritt und möchten ihr eigenes Fohlen aufziehen, einreiten und ausbilden. Eine solche Ausbildung verlangt dem Reiter nicht nur eine Menge Zeit und Hingabe ab, sie setzt auch einen großen Erfahrungsschatz voraus. Wenn ihr euch diesen Traum erfüllen möchtet, solltet ihr beim Fohlenkauf auf einige Dinge achten. So wird der Traum auch zur Wirklichkeit!


Die Entscheidung: Ein Fohlen kaufen


Bevor ihr ein Fohlen kauft, müsst ihr euch klar werden, nach welchem Pferd ihr eigentlich sucht. Welche Rasse und welches Geschlecht bevorzugt ihr? Welchem Charakter soll euer zukünftiger Reitpartner entsprechen und welchen Körperbau soll euer Pferd aufweisen? Es gibt eine Vielzahl an Merkmalen, die ausschlaggebend für die Auswahl eines Fohlens sind.

Die körperlichen Eigenschaften des Fohlens, wie z. B. das Stockmaß des Pferdes, kann man in der Regel von der Rasse ableiten. Immerhin sollte man sich als Pferdebesitzer bewusst über die Größe des Fohlens sein, nachdem es ausgewachsen ist. Zudem gibt es neben zierlich oder sportlich gebauten Pferden auch mächtige Kaltblüter, sodass die physische Erscheinung des Fohlens je nach Rasse variiert.


Die charakterlichen Eigenschaften eines Fohlens im Voraus bestimmen


Den Charakter des Fohlens kann man nur bedingt anhand der Rasse vorhersagen. Einer Pferderasse liegen bestimmte Grundeigenschaften zugrunde, wie zum Beispiel das Temperament oder die Gelassenheit eines Pferdes. Jedoch sollte man bei der Beurteilung des Charakters auch auf den Rat des Züchters oder die Entwicklung der ganzen Linie achten. Dies gibt meist im Vorhinein schon eine Tendenz, in welche Richtung sich das Fohlen entwickeln wird. Beim Fohlen kaufen müsst ihr also nicht nur auf die Rasse achten, sondern durch ein intensives Gespräch mit dem Züchter relevante Informationen in Erfahrung bringen.


Der Kaufvorgang beim Fohlen kaufen


Zu Beginn solltet ihr euch das Tier genau anschauen. Verschafft euch einen Überblick über seinen Körperbau und seine Gesundheit. Man sollte sich das Fell, die Hufe und die Zähne anschauen und sicherstellen, dass das Fohlen auch in diesen Bereichen einen idealen Zustand aufweist. Der Körperbau oder die Gangarten vom Fohlen geben Aufschluss darüber, für welche Reitsportart es im späteren Verlauf geeignet sein könnte. Außerdem ist es immer empfehlenswert, sich - bevor man das Fohlen kauft - die Elterntiere anzuschauen. Dies kann u. a. für die zu erwartende Körpergröße des Fohlens relevant sein.


Fohlen kaufen – Die Ankaufsuntersuchung (AKU)


Vor dem Fohlen kaufen ist eine tierärztliche AKU unbedingt notwendig. Selbst wenn man in der Lage ist, ein Pferd und seinen Gesundheitsstand realistisch einzuschätzen, kann nur ein Tierarzt eine professionelle Einschätzung über den Zustand eines Fohlens geben. Der Tierarzt überprüft das Fohlen bei der AKU sehr umfangreich. Körperbau, Hufe, Haut und Fell werden begutachtet und Organe wie z. B. Herz und Lunge und das Nervensystem anhand von Röntgenaufnahmen untersucht. Zusätzlich führt der Tierarzt eine Kotuntersuchung durch, überprüft das Fohlen auf Lahmfreiheit und checkt das Blutbild des Tieres.

Beim Fohlen kaufen solltet ihr unbedingt euren eigenen Tierarzt die AKU durchführen lassen. Verlasst euch dabei nur auf Personen, denen ihr vertraut oder die regelmäßig AKUs durchführen. Außerdem sollte der Arzt eine Haftung für möglicherweise falsche Ergebnisse nicht ausschließen. Die Untersuchung des Fohlens sollte angemessen dokumentiert und protokolliert werden. Darüber hinaus sollten sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer des Fohlens Kopien der Röntgenbilder zur Verfügung gestellt werden. Hiermit kann der Zustand des Pferdes zum Zeitpunkt des Kaufs jederzeit nachgewiesen werden.