Äußerliche Merkmale des Haflingers
Zwar gab es früher auch Braune und Rappen unter den Haflingern, dennoch findet man heutzutage nur noch Lichtfüchse im Reitsport. Diese äußerst helle Fellfarbe ergibt sich zunächst aus der normalen Fuchsfarbe, welche in Kombination mit einem Gen namens „Flaxen“ den Haflingern ihr typisches Aussehen verleiht. Das Ziel einer Haflinger-Zucht ist zudem, Flecken im Fellerlauf sowie Stichelhaar bei den Tieren zu eliminieren. Diese Pferderasse verfügt über einen recht kurzen und kleinen Kopf mit breiter Stirnpartie. Haflinger zeichnen sich neben der weißen Mähne auch durch einen muskulösen Hals und einem langen Rücken mit idealer Gurttiefe.
Charakterliche Eigenschaften des Haflingers
Stur und eigensinnig – oftmals werden die gutmütigen Haflinger mit diesen Worten beschrieben. Warum, fragt ihr euch? Diese Pferderasse ist äußerst intelligent und bedarf einer hohen Aufmerksamkeit seitens des Reiters. Man hat schon von Haflingern gehört, die den Weidezaun oder die Boxentür eigenhändig geöffnet haben oder aber von Tieren, die beim Reitunterricht nicht das tun, was der Reiter von ihnen verlangt. Entgegen der Annahme Haflinger seien perfekte Anfängerpferde, muss die Ausbildung dieser ebenso fachmännisch wie professionell erfolgen wie bei anderen Pferderassen. Außerdem spricht man diesen Pferden eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft zu. Durch ihre Herkunft verhalten sie sich ihrer Umwelt gegenüber, ob auf dem Reitplatz oder im Gelände, nervenstark und ausgeglichen, weswegen sie sich auch als Familienpferd eignen.
Geschichte der Haflinger-Zucht
Diese Pferderasse ist im Vergleich zu vielen anderen der in Deutschland und Europa vertretenen Pferderassen, noch sehr jung. Erst seit ca. 150 Jahren werden die Haflinger, wie man sie heute kennt, gezüchtet. Hierbei unterscheidet man zwischen der Reinzucht und der Zucht von Haflingern, welche mit Araber-Pferden gekreuzt werden. Erstere findet man vorwiegend in der Heimat der Haflinger, Südtirol, während Letztere das Ziel der Verbesserung der Reitpferdeeigenschaften von Haflingern verfolgt. Damit ein Pferd richtige Haflinger-Papiere erhält, darf es nicht mehr als 1,5% fremdes Rassenblut aufweisen. Araberkreuzungen, die einen höheren Anteil an fremden Rassenblut aufzeigen, werden häufig Edelbluthaflinger genannt (bis zu 2,5%).
Die internationalen Haflinger Meisterschaften
Trotz ihres Rufs als Freizeitpferd findet man Haflinger auch im Leistungssport, und zwar bei ihrem ganz eigenen Wettbewerb. Jedes Jahr können Haflinger-Besitzer und -Besitzerinnen an den internationalen Haflinger Meisterschaften in Gunzenhausen (Mittelfranken) teilnehmen und ihr Können in verschiedenen Disziplinen, wie z. B. Springen, Dressur, Fahren oder Vielseitigkeit unter Beweis stellen.
0 Kommentare