Der Pferdepreis – Wie viel kostet ein Pferd?

Zum Bewerten einloggen.
0 0

Ihr möchtet ein Pferd kaufen und stoßt auf Preise, die von 500 € („Schlachtpreis“) bis in den Millionenbereich reichen? Diese variierenden Preisklassen können überwältigend wirken und das eigene Budget zu klein aussehen lassen. Doch die Hoffnung auf den Traum vom eigenen Pferd ist nicht verloren! In diesem Beitrag werden wir euch erläutern, worauf es bei dem Kaufpreis eines Pferdes ankommt und wie ihr das richtige Pferd zum richtigen Preis für euch findet.


Faktoren, die den Pferdepreis bestimmen

Der Wert eines Pferdes kann nicht pauschal festgelegt werden. Der Verkaufspreis eines Pferdes wird üblicherweise durch eine Reihe verschiedener Faktoren beeinflusst:


• Das Alter und der gesundheitliche Zustand des Pferdes


• Die Rasse und seine Abstammung


• Exterieur, Farbe, Größe, Rittigkeit


• Ausbildungsstand und erbrachte Leistungen


• Charakter


etc.



Tipps, wie der Preis überprüft werden kann

Eine Möglichkeit, nachzuvollziehen, wie der Wert eines Verkaufspferdes bestimmt wird, ist die Vergleichsstrategie. Ihr könnt auf diese Weise euer gesuchtes Inserat mit bereits vorhandenen Angeboten vergleichen. Die Angemessenheit des Preises könnt ihr mithilfe dieser Vergleichswerte einschätzen und bewerten. Tatsächlich gibt es für die Berechnung des Wertes gemessen an diesen Merkmalen sogar Pferdepreisrechner. Diese ermitteln den Wert des Pferdes basierend auf anderen Verkaufsangeboten. Auch Übersichten, mit ungefähren Preisen abhängig von der Rasse des Pferdes, können der Orientierung dienen. Anhand solcher Richtwerte kann man sich vor ominösen und unseriösen Angeboten schützen. Wird ein Pferd beispielsweise für einen Betrag unter seinem eigentlichen Wert angeboten, kann es sich um ein krankes Tier handeln. Ein vernünftiges Pferd wird nie günstig oder zu einem geschenkten Preis angeboten, ganz nach dem Motto: „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“

 

Was soll euer Pferd können?

Bevor ihr euch überhaupt mit dem Pferdekauf auseinandersetzt, ist es wichtig, dass ihr euch konkrete Vorstellungen zu eurem Wunschpferd macht. Soll es für den Freizeit- oder Profisport eingesetzt werden? Sucht ihr ein Fohlen oder einen Deckhengst? In diesem Sinne solltet ihr das Pferd hinsichtlich eurer Wünsche überprüfen. Wenn ihr zum Beispiel ein Pferd für das Gelände sucht, sollte es auch dort getestet werden. Stellt also sicher, dass euch ein Proberitt ermöglicht wird. Denn ein Pferd ist schnell gekauft, aber dann bleibt es quasi ein Leben lang.


Die ärztliche Untersuchung

Seid ihr euch dennoch unsicher, wendet euch lieber an einen Experten (z. B. ein Tierarzt). Wir raten euch eine Ankaufsuntersuchung (kurz AKU) durchzuführen, bei der sichergestellt werden kann, ob das Pferd gesund und somit der Preis gerechtfertigt ist. Es gibt verschiedene AKUs – von klein bis groß. Je mehr ein Pferd kostet, desto größer sollte die AKU ausfallen. Das bedeutet, dass neben Beugeproben auch Röntgenbilder bis hin zu Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Um sich noch weiter abzusichern, kann auch ein Übergabeprotokoll angefertigt werden, bei dem genau festgehalten wird, in welchem Zustand sich das Pferd am Kauftag befand.


Unterschiedliche Pferde, unterschiedliche Preise

Wenig überraschend, muss für gut ausgebildete Pferde tiefer in die Geldbörse gegriffen werden, als für rohe oder gerade angerittene Pferde. Dagegen sind Fohlen oder Jährlinge zu günstigeren Preisen zu erwerben, da sie dem vorherigen Besitzer aufgrund des jungen Alters keine großen Futter- und Ausbildungskosten verursacht haben.


Preisbereiche nach Art und Ausbildungsstand des Pferdes:

(es handelt sich um ungefähre Angaben ohne Gewähr)


  • Ponyfohlen und Robustrassen: bis 2.000 €
  • Fohlen von Warmblutrassen: um 3.500 €
  • angerittene Pferde mit Grundausbildung: ab 6.000 €
  • Sportpferd: 5000 € bis 15.000 €; mit Siegen und Platzierungen: ab 10.000 €
  • ... sonstige Unterhaltskosten (ca. 180€ - 650€)



Die teuersten Pferde sind gesunde 5 bis 12-jährige Pferde und Ponys, da diese abhängig von der Ausbildung meist direkt sportlich eingesetzt werden und im Gelände geritten werden können.



Nach dem Pferdekauf bedeutet vor den großen Kosten

Wenn der Verkaufspreis eines Pferdes schon ein großes finanzielles Opfer für euch darstellt, solltet ihr euch definitiv der Folgekosten bewusstwerden. Das Pferd muss komplett eingedeckt werden (Sattel, Trense, Putzzeug, Decken etc.). Zudem tragen diverse Versicherungskosten keinen kleinen Anteil (ca. 160 € jährlich), sowie die Kosten für Unterbringung, Futter und sonstige Unterhaltskosten (ca. 180 € - 400€ monatlich).

 

Wie ihr nun gelesen habt, variiert der Preis eines Pferdes aufgrund unterschiedlichster Faktoren. Die Überprüfung der Kosten sollte immer gewährleistet sein und vor allem alle weiteren Beträge im Voraus in das Budget eingeplant werden. Auf All Your Horses bieten wir euch eine klare Übersicht der Faktoren und Merkmale, die den Preis der Inserate ausmachen sowie die Möglichkeit, Reitzubehör günstig zu erstehen. Und falls ihr euch kein eigenes Pferd leisten könnt, schaut euch bei unseren Angeboten zu Reitbeteiligungen um!


 


0 Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentar verfassen

Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu verfassen.