Der Zugang zum Pferd wird primär durch finanzielle Mittel ermöglicht. Dass diese nicht jedem zur Verfügung stehen liegt auf der Hand und ist mitunter der Grund, warum das Konzept der Reitbeteiligung ins Leben gerufen wurde. Dabei erteilt der Besitzer des Pferdes einer weiteren Person das Nutzungsrecht an dem Pferd. Eine Reitbeteiligung bedeutet somit, dass sich zwei Menschen ein Pferd teilen, wobei die Bestimmungsrechte komplett beim Besitzer liegen.
Sollte ich eine Reitbeteiligung in Erwägung ziehen?
Du kannst dir kein eigenes Pferd leisten?
Du möchtest ein Pferd, hast aber nur begrenzt Zeit?
Du möchtest testen, ob ein eigenes Pferd eine gute Idee ist?
Findest du dich in einer oder mehrerer dieser Fragen wieder? Dann solltest du eine Reitbeteiligung in Erwägung ziehen, da sie dir unverbindlich und kostengünstig (im Vergleich zum eigenen Besitz) Zugang zum Pferd ermöglich
Wie verschaffe ich mir einen Überblick über das Angebot an Reitbeteiligungen?
Als Online-Pferdeportal können wir dir natürlich unsere Seite empfehlen! Auf AllYourHorses.de kannst du sowohl nach Reitbeteiligungen suchen als auch welche inserieren. Hier erfährst du mehr.
Wie finde ich die richtige Reitbeteiligung?
Du solltest deine Suche nach einer Reitbeteiligung nach verschiedenen Kriterien ausrichten:
• Achte darauf, dass du dich mit dem Besitzer des Pferdes auch auf menschlicher Ebene gut verstehst, damit eine harmonische Zeit mit und für das Pferd von beiden Seiten aus ermöglicht werden kann.
• Passt das Niveau des Pferdes zu deinem reiterlichen Niveau? Neben einer guten Beziehung zum Besitzer, muss natürlich auch die Beziehung zwischen dir und dem Pferd, um das du dich zukünftig kümmern möchtest, stimmen. Falls du eine Reitbeteiligung aussuchst, dessen Ausbildungsstand deine Kenntnisse übertrifft, solltest du überlegen, zusätzlichen Reitunterricht zu beanspruchen.
• Du solltest dich informieren, ob es bereits andere Personen mit einer Reitbeteiligung für das Pferd gibt. Idealerweise sollten nicht mehr als ein bis drei Personen für ein Tier zuständig sein, um dieses nicht zu überfordern. Darüber hinaus zeigt dir eine hohe Anzahl an Reitbeteiligungen, dass es sich um keinen guten Besitzer handelt, wenn dieser sich selbst kaum um das Pferd kümmert.
Worauf muss ich beim Abschließen einer Reitbeteiligung achten?
Sobald du eine passende Reitbeteiligung für dich gefunden hast, geht es an den Abstimmungsprozess mit dem Besitzer – immerhin teilt ihr euch ab sofort ein Lebewesen und daher sollte genau festgelegt werden, was du machen darfst und was nicht. Dazu empfiehlt sich unbedingt einen Vertrag für die Reitbeteiligung aufzusetzen, damit beide Seiten klar abgesichert sind und Unstimmigkeiten vermieden werden können. Möchtest du mit dem Pferd ausreiten, an Turnieren teilnehmen, oder tagesweise Reiten? Wie oft möchtest du zum Pferd? Klär ab, ob und inwiefern du die Pflege, das Misten und die Bewegung des Pferdes übernimmst.
Insbesondere versicherungstechnische Fragen, bspw. im Falle eines Unfalls und der Haftung sollten unbedingt geklärt werden. Basierend auf all diesen Kriterien und den monatlichen Kosten des Besitzers sollten sich auch deine Kosten belaufen. Eine Reitbeteiligung sollte nicht zur Finanzierung des eigenen Pferdes genutzt werden. Die üblichen Kosten für eine Reitbeteiligung bewegen sich ca. zwischen 50 und 150 € im Monat.
Geschafft! Und nun zu deinen Verpflichtungen einer Reitbeteiligung
Puh…der Weg zur Reitbeteiligung ist gar nicht so leicht, aber bist du erstmal angekommen, kannst du dich auf die Pflege deines neuen Schützlings umso mehr freuen. Wie du diese Reitbeteiligung so langfristig und schön wie möglich gestalten kannst, kannst du über diese Grundeigenschaften einer guten Reitbeteiligung erfahren:
• Übernimm Verantwortung und sei zuverlässig
Bei einer Reitbeteiligung arbeitest du nicht mit einem Plüschtier, sondern mit einem Lebewesen aus Fleisch und Blut. Dementsprechend solltest du auch das Wohlsein des Tiers an erste Stelle setzen. Fehler passieren, aber übernimm dafür Verantwortung vor dem Besitzer, sollte etwas passieren. Dieser verlässt sich so sehr auf dich, dass er sein kostbares und geliebtes Pferd mit dir teilt. Demnach solltest du dich auch an alle festgelegten Abmachungen und Termine, oder Zahlungen etc. halten.
• Geh rücksichtsvoll mit Dingen um, die dir nicht gehören
Im Umgang mit deiner neuen Reitbeteiligung wirst du dich auch um teures Zubehör und Reitgegenstände kümmern. Halte Ordnung und Sauberkeit, auch wenn die Dinge nicht dir gehören – oder gerade deshalb. Der Besitzer wird es dir danken und du sorgst für ein vertrauensvolles Verhältnis.
• Lass dich nicht ausnutzen
Neben all den Dingen, auf die du bei der Reitbeteiligung achten solltest, gilt es auch, auf dich zu achten. Wirst du nur angeordnet, Stallarbeiten zu erledigen und kannst gar nicht bis kaum reiten? Dann solltest du klar machen, dass du nicht dafür zahlst, nur im Stall tätig zu sein.
• Bei Unsicherheit und Unklarheit: immer nachfragen
Grundsätzlich darfst du nie vergessen, dass es sich bei der Reitbeteiligung nicht um dein Pferd handelt. Solltest du irgendein Problem oder eine Frage haben, egal wie banal sie dir erscheint, scheu dich nicht davor, den Besitzer darauf anzusprechen. Damit übernimmst du auch Verantwortung, indem du dir eingestehst, dass du noch lernst und nicht über alles hinweg Entscheidungen triffst, die dich oder das Pferd in Gefahr bringen könnten.
0 Kommentare