Worauf muss ich beim Pferdekauf im Allgemeinen achten?
Zunächst sollte man seine eigene Reiterfahrung objektiv einschätzen können und sich fragen, nach was für einem Pferd man sucht. Entsprechende Eigenschaften können dann als ein MUSS definiert und beim Pferdekauf berücksichtigt werden. Zur Hilfe kann man Trainer oder Freunde aus Reiterkreisen nach ihrer Meinung fragen. Außerdem sollte man sich vorher Gedanken machen, wie viel Geld man bereit ist, für den Kauf des Pferdes auszugeben. Hier in Kürze noch einige Aspekte, die man beachten sollte:
• Der Gesundheitszustand des Pferdes ist besonders relevant für den Pferdekauf. Man sollte nach Vorerkrankungen fragen und selbstverständlich eine AKU durchführen.
• Es ist empfehlenswert, das Verhältnis zwischen Mensch und Tier zu beobachten. Wie reagiert das Verkaufspferd auf seinen Besitzer und fremde Menschen? Lassen sich Aussagen über seinen Charakter treffen?
• Bei einem Probereiten sollte sich der Käufer auf dem Pferd sicher und wohl fühlen. Mehrere Proberitte, wenn möglich draußen und drinnen, sind ebenfalls sinnvoll, um die Reaktionen des Pferdes auf verschiedene Umwelteinflüsse kennenzulernen. Zusätzlich können Videos von dem eigenen Ritt mit dem Verkaufspferd aufgenommen werden.
• Beim Pferdekauf sollten im Hinblick auf die als Muss definierten Eigenschaften des Pferdes keine Kompromisse eingegangen werden. Am besten sollte der Trainer oder eine erfahrenere Person aus dem Reitsport mitkommen.
Was kostet ein „gutes“ Pferd und was würden Sie überhaupt als „gut“ für einen Pferdekauf bezeichnen?
Was mit „gut“ gemeint ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Jeder Reiter ist individuell und hat unterschiedliche Anforderungen an ein „gutes“ Pferd. Ein Anfänger sollten sich beim Pferdekauf nach einem sicheren Pferd umsehen, welches ein ruhiges Gemüt hat und auch Fehler verzeiht. Ein erfahrener Sportreiter möchte bspw. lieber ein sensibles und temperamentvolles Verkaufspferd mit hohem Grundpotenzial.
Was ein „gutes“ Pferd beim Kauf kostet hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen u. a. der Ausbildungsstand, Erfolge, Alter, Gesundheitszustand, Charakter, spezielle Eigenschaften sowie Eigenheiten des Pferdes. Wenn man sich für den Kauf des Pferdes ein explizites Budget gesetzt hat und in diesem Rahmen nicht das passende Pferd findet, kann das Budget erhöht oder aber die Anforderungen heruntergesetzt werden. Es kann unter Umständen länger als gedacht dauern, das passende Pferd für sich zu finden. Man sollte in Sachen Pferdekauf allerdings immer die Ruhe bewahren und die genannten Punkte hinterfragen.
Verkaufspferd für niedrigen Preis – Pro- oder Contra-Argument für den Kauf des Pferdes?
So pauschal kann man keinen genauen Preis nennen. Als Hilfe und als Vorbereitung für den Pferdekauf kann man sich Verkaufspferde mit ähnlichen Eigenschaften im Internet anschauen und die Marktpreise vergleichen. Ist im Verhältnis zu anderen Preisen eine extreme Abweichung bei dem für den Kauf ins Auge gefasste Tier zu erkennen, sollte man den Verkäufer direkt fragen, warum dies der Fall ist.
Zu erwarten ist eine Antwort wie „Platz vor Preis“, der TÜV sei nicht gut oder das Pferd habe Eigenheiten. Solche Aspekte sollten beim ersten Besuchstermin für den Pferdekauf, oder aber beim Probereiten, auffallen. Wenn man ein mulmiges Gefühl hat, kann man zusätzlich im Internet nach dem Pferd suchen und u. U. Videos oder andere Informationen finden, die den niedrigen Verkaufspreis erklären.
Gibt es besondere Rassen, die Sie z.B. für Einsteiger, Freizeitreiter und ambitionierte Reiter für den Pferdekauf empfehlen würden?
Für Einsteiger würde ich empfehlen, erst einmal Unterricht auf Schulpferden zu nehmen und mit einer Reitbeteiligung zusammen zu arbeiten. So kann geprüft werden, ob dieses Hobby auch auf langer Sicht für einen geeignet ist.
Ist die Entscheidung zum Pferdekauf gefallen, würde ich Pferderassen mit ausgeglichenem, ruhigem Charakter empfehlen, die schon etwas älter und erfahrener sind. Für Freizeitreiter je nach Niveau bieten sich sportlichere Rassen an. Reine Amateurreiter, die auf Turnieren starten möchten, sollten sich beim Pferdekauf auf Pferde beschränken, die schon den gewünschten Ausbildungsstand erreicht haben, sodass der Reiter von dem Pferd lernen kann. Für ambitionierte Reiter können aber auch jüngere Pferde interessant sein, die zumindest schon angeritten sind. Das Anreiten eines jungen Pferdes sollte dennoch gelernten Berufsreitern überlassen werden, da dort viel schief gehen kann.
Wie viel Liebe darf bei einer Entscheidung zum Pferdekauf dabei sein und wie viel Sachlichkeit ist wünschenswert?
Wichtig ist, dass einem die Höhe der zukünftig laufenden Kosten plus initialen Kaufpreis für das Pferd bewusst sind. Der Kauf eines Pferdes geht als erstes mit einer großen finanziellen Ausgabe einher, und erst im zweiten Schritt geht es um die zeitlichen Investitionen in das Pferd.
Außerdem ist beim Pferdekauf der Gesundheitszustand des Verkaufspferdes sehr wichtig. Ist der TÜV nicht gut, sollte mit klarem Verstand abgewogen werden, zu welchen Aktivitäten man das Pferd nutzen möchte und ob diese gefundenen Befunde das Pferd gesundheitlich sowie und den Reiter in seinen Ambitionen beeinträchtigen.
Dies sollte man mit dem Tierarzt des Vertrauens und dem eigenen Reitlehrer und u. U. guten Freunden besprechen. Des Weiteren sollte man sich im Kontext des Pferdekaufs fragen, ob das Tier wirklich die Eigenschaften besitzt, die man für sich als Reiter benötigt. Nicht selten habe ich beispielsweise schon erlebt, dass schwächere Reiter ein erfahrenes Pferd für sich suchen und am Ende ein junges unerfahrenes Pferd kaufen und sich nach einiger Zeit eingestehen müssen, dass es doch nicht die optimale Kaufentscheidung war.
0 Kommentare