Der Sommer ist da! Die einen freuen sich und fahren direkt zum nächsten Badesee, die anderen ziehen sich lieber zurück an kühlere Orte. Auch viele Tiere vertragen die heißen Sommertage nur bedingt. Daher ist es wichtig, seinen vierbeinigen Lieblingen die Möglichkeit zu geben, sich vor der Hitze sowie fiesen Insekten zu schützen.
Vorsicht vor starker Hitze
Natürlich ist es für Pferde am besten, wenn sie viel Auslauf auf der Weide bekommen. Doch bei starker Sommerhitze sollte es auf der Weide genügend Schatten- und Unterstellmöglichkeiten geben. Ist dies nicht der Fall, sollten die Pferde lieber nur bis zum späten Vormittag draußen stehen und zum Beginn der Mittagshitze in die kühle Box gebracht werden. So wie für uns Menschen, kann auch für Pferde die starke Sonneneinstrahlung schmerzhaft sein und zum Sonnenbrand führen, daher ist hier eine gewisse Vorsicht von Pferdebesitzern angemessen.
Darüber hinaus sollte das Training den Temperaturen entsprechend angepasst werden. Trainiert vorzugsweise morgens oder abends, wenn es noch nicht so heiß ist. Dies erhöht die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit von Reiter und Pferd. Nach getaner Arbeit könnt ihr eurem Liebling mit einer kühlen Dusche eine Freude machen. So senkt ihr die Körpertemperatur eueres Pferdes nach dem Training etwas entspannen; zeitgleich könnt ihr bestehende Schweißrückstände im Fell entfernen.
Selbstverständlich solltet ihr auch eine durchgehende Wasserversorgung für euer Pferd sicherstellen – auf der Weide oder in der Box! Für trinkfaule Pferde geben wir euch folgenden Tipp: Einfach etwas Apfelsaft unter das Wasser mischen und schon ist der Appetit auf‘s Trinken geweckt!
Schutz vor Insekten
Die Sommermonate und fiese Insekten – unerfreulicherweise und zum Leidwesen von Reiter und Pferd gehen diese beiden Dinge Hand in Hand. Sobald die Temperaturen steigen, werden Fliegen, Bremsen und Stechmücken wieder aktiv und scheinen plötzlich überall herum zu schwirren. Diese Plagegeister können Bakterien übertragen und Entzündung auslösen, daher sie sind insbesondere für Pferde, die allergisch auf Insektenstiche reagieren, gefährlich.
Angepasste Weidezeiten und eine regelmäßige Befeuchtung der Pferdehaut können dem Insektenfall bereits leicht entgegenwirken. Ebenso ist es wichtig, dass der Stall und die Weide sauber gehalten werden, denn Pferdeäpfel und ähnlich feuchter Dreck ziehen Insekten an. Einen weiteren Schutz vor Insekten stellen sogenannte Fliegendecken und -hauben dar. Sie überdecken die empfindlichen Stellen des Pferdes und lassen den Insekten daher keinen Zugang zur Pferdehaut. Es ist jedoch sollte der Fliegenschutz atmungsaktiv, sodass kein Hitzestau entsteht.
Sollten diese Maßnahmen nicht im ausreichenden Maß helfen, gibt es auch spezielle Insektensprays. Diese Sprays sind dafür gedacht Fliegen, Mücken und Bremsen vom Pferdekörper fernzuhalten, allerdings ist die Wirkung durch ein intensives Schwitzen der Pferde eingeschränkt. Viele Hersteller bieten hier eine Reihe unterschiedlicher Produkte an, wodurch die Auswahl meist nicht einfach fällt. Eine kostengünstigere Alternative ist es diese Insektensprays selbst herzustellen, z. B. mit üblichen Haushaltsmitteln. Bitte achtet darauf, das Insektenspray nicht auf Wundbereiche zu sprühen!
Ausgeglichene Ernährung
Durch das vermehrte Grasen des Pferdes auf der Weide, ändert sich auch sein Futterbedarf im Sommer. Die Futterration sollte daher den Weidezeit entsprechend angepasst und individuell unter Berücksichtigung der Trainings- und Gesundheitsbedürfnisse des Pferdes angeglichen werden.
Bei dieser Überlegung sollten u. a. die Weidebeschaffenheit, Weidedauer und Anzahl der Pferde auf der Weide berücksichtigt werden. Zusätzlich verlieren Pferde durch das starke Schwitzen im Sommer eine größere Menge an Mineralien und Elektrolyten. Diese sollten bei ausgiebigem Training zugefüttert werden, um einen Mangel vorzubeugen.
0 Kommentare