Reitbeteiligung gesucht? Auf diese vier Punkte kommt‘s an!

Zum Bewerten einloggen.
4 1


Ihr möchtet die Pflege eures vierbeinigen Lieblings gerne mit einem zuverlässigen und geeigneten Reiter teilen? Ihr seid auf der Suche nach einer Reitbeteiligung, aber habt noch nicht den richtigen Reitpartner gefunden? Diese Entscheidung ist für den Pferdebesitzer nicht so leicht und bedeutet häufig einen enormen Aufwand. Bei der Suche nach der perfekten Reitbeteiligung müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Die vier wichtigsten Aspekte jedoch wollen wir euch in diesem Beitrag kurz erklären. So wisst ihr, worauf es bei der Suche nach einer Reitbeteiligung ankommt, und könnt im Handumdrehen den richtigen Reitpartner für euer Pferd finden.


Charakter des Pferdes

Natürlich ist das Verhältnis zwischen dem Pferdebesitzer und der Reitbeteiligung das zentrale Element eines Reitbeteiligungsvertrags, dennoch geht es bei jeglicher Abmachung zwischen den beiden Parteien um das Wohl des Pferdes. Daher spielt der Charakter und die Persönlichkeit des Tieres eine wichtige Rolle und sollte bei der Suche nach einer Reitbeteiligung im Vordergrund stehen; die Bedürfnisse des Pferdes sollten das Profil des Reitpartners definieren. Handelt es sich beispielsweise um ein leistungsstarkes Pferd mit einem gutmütigen Wesen, sind die Anforderungen an die Reitbeteiligung niedrig. Wohingegen ein Pferd, welches beispielsweise an einer Erkrankung leidet oder einen ängstlichen Charakter und kaum Reiterfahrung besitzt, deutlich mehr Aufmerksamkeit und Betreuung benötigt. Dies sollte immer direkt kommuniziert und eine Reitbeteiligung gewählt werden, die dem Tier gerecht wird.


Anforderungen des Pferdebesitzers


Für einen Pferdebesitzer besitzt die Entscheidung für eine Reitbeteiligung auch eine emotionale Note. Oftmals ist es für den Reiter schwer, die Pflege und Betreuung seines eigenen Pferdes an einen Fremden abzugeben oder sich das „Nutzungsrecht“ mit einer weiteren Person zu teilen. Die Pferdebesitzer sollten sich ihrer Anforderungen an die Reitbeteiligung im Voraus bewusstwerden und diese bereits bei der Ausschreibung ihres Pflegepferdes kommunizieren. Gleichzeitig ist es notwendig, offen und aufrichtig mit den potenziellen Reitpartnern umgehen. So ist nicht nur wichtig, abzusprechen wie das Pferd bewegt und geritten werden soll, sondern auch, welche Anforderungen im Hinblick auf den Umgang mit der Reitausrüstung, der Fütterung des Pferdes, die Säuberung der Box, etc. vom Pferdebesitzer erwartet wird.


Reiterfahrung der Reitbeteiligung


Als ein Reiter, der auf der Suche nach einem Pflegepferd ist, kommt es immer auf die eigene Reiterfahrung sowie auf die Erwartungshaltung an das fremde Pferd an. Reiter sollten ihre eigene Qualifikation nüchtern bewerten und anschließend überlegen, was sie von der Reitbeteiligung erhoffen. Steht einem der Sinn eher nach professionellem Leistungssport oder eher nur nach gemütlichem Freizeitreiten? Auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pferd für die Reitstunde oder nach einem ruhigen Begleiter für den Ausritt im Gelände? Neben den Ansprüchen der Reitbeteiligung an das Pferd sollte auch die Beziehung zum Pferdebesitzer harmonisch und ehrlich ablaufen, damit diese sich nicht negativ auf den Umgang mit dem Pferd auswirkt. Hierbei kann man sich ruhig auf den ersten Eindruck und das Bauchgefühl verlassen! 


Vertragliche Bedingungen: Versicherung & Kosten


In der Regel wird für die Reitbeteiligung ein schriftlicher Vertrag aufgesetzt, welcher die Rechte und Pflichten beider Parteien detailliert festlegt. Insbesondere die Haftungsfrage im Falle von Sach-, Vermögen- oder Personenschaden sollte vertraglich geregelt sein. Nichtsdestotrotz können auch individuelle Absprachen der Reitbeteiligung in den Vertrag miteingebunden werden, wie z. B. die Höhe der Reitbeteiligungsgebühr oder ein fester Zeitplan für den Beritt des Pferdes.


0 Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentar verfassen

Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu verfassen.