Es ist ein großer Schritt für jeden Reiter – ein eigenes Fohlen kaufen, es selbst aufziehen, einzureiten und später auch auszubilden. Jedoch ist dies kein einfaches Unterfangen! Es erfordert viel Durchhaltevermögen sowie Erfahrung im Umgang mit Pferden sowie Fohlen, und sollte nur von erprobten Reitern angegangen werden. Dies ist Voraussetzung, damit sich das Fohlen positiv entwickelt und die Harmonie zwischen Reiter und Fohlen nicht leidet.
Im Idealfall habt ihr selbst bereits ein eigenes Pferd besessen oder einige Jahre als Reitbeteiligung mit Pferden gearbeitet. Aber auch der Umgang mit mehreren, verschiedenen Pferderassen und somit unterschiedlichen Wesenstypen ist hilfreich, um sich angemessen auf das eigene Fohlen und seinen Charakter einstellen zu können.
Charakterzüge des Fohlens
Interessant für euch ist dabei zunächst die Eignung: Was soll das Fohlen später können und in welchem Bereich sollen seine Talente liegen? Soll es ein Freizeitpferd werden, welches mit einem ausgeglichenen, ruhigen Charakter überzeugt oder doch lieber ein Turniergänger? Oder beides? Auch wenn man nicht exakt die Zukunft vom Fohlen vorhersagen kann, bestimmte Charaktermerkmale oder Fähigkeiten lassen sich bereits in den ersten Lebensmonaten des Fohlens erkennen. Bereits in dieser Zeit entwickelt das Fohlen Begabungen und Talente, die einen möglichen Werdegang andeuten können. Seid euch am Besten im Voraus klar darüber, was ihr mit eurem Fohlen später erreichen möchtet. So kann man verhindern, dass es als ausgebildetes Pferd wiederverkauft werden muss.
Äußerliche Merkmale des Fohlens
Bevor du ein Fohlen kaufen willst, gibt es einige Punkte, auf die ihr achten solltet. Dazu gehört unter anderem der Körperbau des Tieres. Hier ist es wichtig zu überprüfen, ob der äußere Eindruck euch im ersten Blick auf das junge Fohlen zusagt. Es sollte zudem auf seine Haut und das Fell überprüft werden. Hier können eventuelle Allergien oder Krankheiten festgestellt werden. Zudem solltet ihr die Hufe des Fohlens genau angucken. Sind die Hufe gerade gewachsen, steht es zu platt oder hat eine mögliche Fehlstellung?
Vor dem Fohlenkauf ist es ebenso wichtig folgende Aspekte zu berücksichtigen: Hat das Fohlen gute Zähne? Wie sind die einzelnen Gangarten des Fohlens ausgeprägt? Nach einer kurzen Überprüfung könnt ihr sicher gehen, dass es auf beiden Händen im Schritt, Trab und Galopp klar und flüssig tritt.
Ankaufsuntersuchung
Auch wenn oberflächlich keine Mängel erkennbar sind, sollte man vor jedem Kauf eine Ankaufsuntersuchung (AKU) von seinem Tierarzt machen lassen. Denn nur dieser kann, bevor man das besagte Fohlen kaufen sollte, eine professionelle Einschätzung zu dessen Gesundheit abgeben. Dabei werden nicht nur die äußerliche Erscheinung des Fohlens, sondern auch das Blutbild und die inneren Organe wie z. B. Herz und Lunge überprüft. Wichtig bei der AKU: Im Idealfall nimmt ihr den Tierarzt eures Vertrauens mit, welcher euch die Gesundheit des Tieres einwandfrei bestätigt.
0 Kommentare