Wie erstelle ich einen passenden Beschreibungstext für mein Pferdeinserat?
Die Vorzüge und Charaktereigenschaften eures Verkaufspferd neutral und sachlich darstellen, ohne dass es wie eine subjektive Lobeshymne klingt – das sollte ein optimaler Beschreibungstext eures Inserats schaffen. Wie stelle ich also die Stärken und Schwächen meines Verkaufspferdes bestmöglich dar, sodass die Beschreibung auf der einen Seite authentisch wirkt und auf der anderen Seite potentielle Käufer nicht durch Überschwänglichkeit abschreckt? Wir haben für euch eine Checkliste mit Merkmalen erstellt, die ihr beim Beschreibungstext für euer Verkaufspferd berücksichtigen solltet:
Rassetypisches Exterieur: Das äußere Erscheinungsbild
Zu Beginn des Beschreibungstextes ist es sinnvoll, die körperlichen Merkmale seines Verkaufspferdes ausführlich zu beschreiben. Welche rassetypischen Merkmale besitzt euer Pferd? Welche sind besonders ausgeprägt, welche eher nicht? Hier könnt ihr zusätzlich kurz die allgemeinen körperlichen Vorteile der jeweiligen Rasse anführen, insbesondere wenn sie auf euer Verkaufspferd zutreffen. Die bietet Mehrwert für den Interessenten und rückt euer Pferd in ein gutes Licht.
Rassetypisches Interieur: Das Wesen
Neben der physischen Erscheinung können anhand der Rasse auch einige Wesensmerkmale des Pferdes bestimmt werden. So gelten manche Pferderassen als besonders temperamentvoll und andere als sehr lernwillig und rittig. Am besten ihr geht in eurem Beschreibungstext auch auf diese rassespezifischen Charaktereigenschaften ein, die euer Verkaufspferd mitbringt. Ist euer Pferd beispielsweise für die Rasse unüblich aufgeweckt? Oder vielleicht doch eher das gelassene, ruhige Gegenteil? Beschreibt das Wesen eures Pferdes in kurzen und prägnanten Sätzen, damit potentielle Käufer sofort wissen, woran sie sind. Auch hier können die Wesensmerkmale der Rasse kurz angerissen und mit eurem Pferd verglichen werden.
Charaktereigenschaften: Sozialisation und Verhalten des Pferdes
Wie verhält sich euer Pferd gegenüber seinen Artgenossen? Wie reagiert ist es in der Reitstunde oder auf dem Abreiteplatz auf seine Umwelt? Ist es zugänglich für Menschen, oder in dessen Gegenwart eher scheu? Beschreibt unter diesem Punkt kurz die charakterlichen Eigenschaften deines Pferdes im Bezug auf seine Sozialisation und das Verhalten zu anderen Pferden. Geht auch genauer auf seine Eigenarten ein. Ist es zum Beispiel ein Problem, wenn euer Verkaufspferd im Stall neben einer Stute steht, mit einem Wallach auf die Weide kommt oder mag es keine Kinder? All diese Informationen sind wichtig und tragen dazu bei, potenziellen Käufern einen besseren Eindruck von eurem Pferd zu verschaffen.
Körperliche Eigenschaften: Körperbau und Merkmale deines Pferdes
Hier geht es nicht wie bei dem Exterieur um die rassespezifischen Merkmale eueres Verkaufspferdes, sondern um individuelle Eigenschaften und Merkmale, die es aufweist. Hat es zum Beispiel einen Hornspalt, einen Kipphals, Probleme mit den Augen oder eine andere, hervorstechende körperliche Eignung? Auch die Abzeichen eures Verkaufspferdes können unter diesem Punkt genauer beschrieben werden. Notiert hier alles, was euer Pferd individuell und zu dem macht, was es ist.
Ausbildungsstand: Leistungen genauer definieren
Als nächstes solltet ihr auf die Ausbildung eures Verkaufspferdes eingehen. Wie weit ist es ausgebildet, auf Turnieren gestartet und platziert worden? Nimmt gerne auch Bezug auf die Abstammung und die dadurch resultierenden Fertigkeiten, die euer Pferd mitbringt. Beschreibt in diesem Zuge auch Stärken in bestimmten Lektionen, die eurem Verkaufspferd besonders gut liegen. Hier sind insbesondere Eigenarten im Parcours oder im Dressurviereck interessant. Ist euer Pferd ein routinierter Turniergänger oder bekommt es Bammel, wenn die Siegerehrungsmusik einsetzt? Weitere Leistungsnachweise, die die Qualifikation eures Verkaufspferdes belegen und unterstreichen, sind auch ein großes Plus.
Besonderheiten des Pferdes: Vorerkrankungen etc.
Welche Infos sind wichtig für den potenziellen, neuen Besitzer eures Pferdes? Was sollte er unbedingt noch über euer Pferd wissen, was bisher in eurem Beschreibungstext ungesagt blieb? Ist es auf Ergänzungsfutter angewiesen? Bestehen Allergien? Existieren Vorerkrankungen? Diese Aspekte sind hinsichtlich der medizinischen Behandlungen des Pferdes sehr wichtig.
Die goldene Regel beim Inserieren: Ehrlichkeit währt am Längsten
Denkt immer daran: Um den perfekten Besitzer für euer Pferd zu finden, solltet ihr ehrliche und authentische Angaben machen. Dies erspart nicht nur euch, sondern auch den Interessenten viel Aufwand und führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zur ersten Kontaktaufnahme.
Noch etwas vergessen?
Generelle Faustregel ist: Je mehr Informationen, desto besser. Fällt euch zum Schluss noch etwas Wichtiges ein, wie bestimmte Informationen, die noch genannt werden müssen? Bringt diese auf jeden Fall noch mit ein. Im Punkto Informationen gilt: besser zu viel als zu wenig!
Schlussendlich solltet ihr euer Pferd so vorteilhaft wie möglich und so authentisch wie nötig darstellen, um schnellstmöglich den optimalen Käufer zu finden. Denkt immer daran, dass ihr durch Ehrlichkeit und Offenheit auch eurem Verkaufspferd einen Gefallen tut und dies der richtige Weg ist, um ihm ein schönes, neues Zuhause zu suchen.
0 Kommentare