Sattel und Trense für das Pferd, Helm und Stiefel für den Reiter – die richtige Ausrüstung ist das A und O für den Reitsport! Neben Aspekten wie Tragekomfort, Ästhetik und Eleganz sollte die Reitsportbekleidung für Pferd und Reiter auch robust, hochwertig und sicher sein. In diesem Beitrag stellen wir euch die wichtigsten Bestandteile der Reitausrüstung vor und zeigen euch zudem, worauf ihr beim Kauf achten solltet.
„Must-Haves“ für Reiter und Reiterinnen
Ganz oben auf der Einkaufsliste eines Reitanfänger steht der Reithelm. Er schützt den Kopf des Reiters im Falle eine Sturzes - sowohl vor dem Aufprall auf dem Boden als auch vor einem möglichen Schlag durch den Huf des Pferdes. Ebenso wichtig ist eine passgenaue Reithose, die den korrekten Sitz im Sattel unterstützt. Bei einer Reithose sollte man einen genauen Blick auf den Besatz werfen. Man unterscheidet hier zwischen Besatzart und Besatzmaterial. Eine Reithose kann bspw. einen Voll-, ¾- oder Kniebesatz aufweisen, während es sich bei dem Material um Leder, Silikon oder Stoff handeln kann.
Eine weitere wichtige Entscheidung, die Reiter und Reiterinnen treffen müssen, ist die Wahl zwischen den klassischen kniehohen Reitstiefeln oder den häufig etwas preiswerteren, halbhohen Stiefeletten in Kombination mit (Leder-)Chaps. Zwar wird über diese Frage in der Pferdewelt leidenschaftlich diskutiert, dennoch lässt sich Folgendes klarstellen: Ersteres empfiehlt sich aufgrund der erhöhten Stabilität insbesondere für erfahrene Reiter, während letzteres sich für Reitanfänger eignet. Chaps liegen etwas flexibler und weicher am Bein. Vielleicht kein Must-Have, aber nichtsdestotrotz einen alltäglichen Bestandteil der Reitausrüstung bilden u. a. Reithandschuhe, Gerte, Sporen, Sturzweste und Reitsocken.
Für das eigene Pferd nur das beste Zubehör
Die Entscheidung, welche Goodies man für das eigenes Pferde kauft, ist nie leicht. Schließlich wollt ihr für euren vierbeinigen Liebling nur das Beste! Zum Starterpack eines Pferdebesitzers gehört Folgendes: ein hochwertiger Sattel, der perfekt zum Rücken des Pferdes passt, eine Trense mit dem richtigen Gebiss und den passenden Zügeln, eine Abschwitz- und/oder Regendecke, eine oder ggf. mehrere Sattelunterlagen (auch Schabracke genannt) und der Beinschutz für das Pferd z. B. bestehend aus Gamaschen, Streichkappen, Bandagen und Hufglocken. Eine tolle Auswahl für solche Artikel findet ihr z. B. bei Reitsport Manski. Natürlich dürfen auch das Putzzeug sowie Halfter und Strick nicht fehlen!
Bei der Auswahl eines Sattels ist es immer sinnvoll, den Sattler mit diversen Modellen beim Pferdehof erscheinen zu lassen, sodass der Sattel direkt aufgelegt werden kann. Es empfiehlt sich auch, Rat bei einem Experten zu holen. Dieser kann dann die Passgenauigkeit des Sattels überprüfen, wie z. B. die Auflage des Sattelpolsters, die Höhe der Sattelkammer sowie den Schwerpunkt. Die Trense als Teil des Zaumzeugs besteht aus mehreren Elementen. So liegt das Gebiss im zahnlosen Bereich des Pferdemauls und die Gebissringe außerhalb des Mauls an der sogenannten Maulspalte. An dem Gebissring sind zudem auch die Zügel befestigt, welche die Verbindung zur Hand des Reiters darstellen. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Trensen anhand der Beweglichkeit des Gebiss. Der bekannteste Trensentyp ist die Wassertrense.
Egal welche Art von Zubehör ihr euch anschafft, ob nun für euch als Reiter oder für das Pferd, eines ist klar: Die Reitausrüstung wächst mit der Zeit und auch der Bedarf an bestimmten Reitsportartikeln steigt. Je mehr ihr euch mit dem Pferd beschäftigt und auch inwieweit ihr mit eurer Reitausbildung fortgeschritten seid, desto eher wird euch auffallen, bei welchem Artikel es sich um eine sinnvolle Ergänzung eurer Pferdeausstattung handelt.
0 Kommentare