Ihr seid auf der Suche nach einem vierbeinigen Freund mit einer weichen Schnauze und einem langen Schweif? Ihr spielt mit dem Gedanken ein eigenes Pony oder Pferd zu kaufen? Dann seid ihr bei All Your Horses genau richtig, denn in unserem Pferdeportal findet ihr den richtigen Begleiter für eure reiterlichen Abenteuer. Aber ein Pferdekauf ist eine große Entscheidung und bedarf genauer Überlegung. Bei so einem wichtigen Schritt gibt es viele Aspekte und Eigenschaften, die man berücksichtigen sollte, damit die Leidenschaft für den Reitsport nicht verloren geht. Ein Pferd kaufen ist nicht so leicht, wie man zunächst denkt. Um den Pferdekauf so perfekt wie möglich zu gestalten, zeigen wir euch hier einige typischen Fehler, die ihr besser anderen überlasst!
1. Zeitaufwand rund um den Pferdekauf unterschätzen
Der Pferdekauf ist eine Entscheidung, die man nicht aus einem Impuls heraus trifft, sondern nach gründlicher Überlegung und ein paar Tagen Bedenkzeit. Bevor ihr „das eine Pferd“ kauft, solltet ihr mehrere Tiere probegeritten sein. Dies hilft euch, ein Gefühl für die Anforderungen an das Pferd zu entwickeln. Außerdem ist eine tierärztliche Ankaufsuntersuchung des Pferdes sehr wichtig, welche für den Käufer zusätzlichen Aufwand vor dem Pferdekauf bedeutet. Zudem ist es wichtig, sich bewusst zu werden, wie viel Zeit ein Pferd insbesondere nach dem Kauf in Anspruch nimmt.
2. Ein unausgebildetes Pferd kaufen
Zwar ist der Verkaufspreis von unausgebildeten oder jungen Pferden günstiger und stellt somit für viele Pferdekäufer das auschlaggebende Kaufargument dar, dennoch sollten gerade Reitanfänger ein besonderes Augenmerk auf den Ausbildungsstand des Pferdes legen. Ein Pferd kaufen, welches noch keiner Reitlehre unterzogen wurde, ist ein hohes Risiko. Zum einen benötigen solche Pferde viel Pflege, Aufmerksamkeit und Geduld. Zum anderen sollte der Reiter selbst ein gewisse Reiterfahrung aufweisen.
3. Eigene Reiterfahrung beim Pferdekauf überschätzen
Wie bereits beschrieben, ist auch die eigene Reiterfahrung für den Pferdekauf entscheidend. Die Suche nach dem richtigen Pferd sollte auf dem basieren, was der Reiter im Sattel leisten kann. Pferdekäufer sollten ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Pferd nüchtern und objektiv einschätzen. So empfiehlt sich für einen unerfahrenen Reiter der Kauf eines älteren Pferdes, während ein leistungsstarker Reiter auch ein junges Pferd kaufen kann.
4. Pferd kaufen nach Aussehen statt Charakter und Ausbildungsstand
Pferde zeichnen sich durch viele verschiedene Merkmale aus. Auch in unserem Pferdeportal All Your Horses könnt ihr den Pferdekauf nach bestimmten Eigenschaften und Faktoren filtern. Hierbei steht jedoch nicht die äußere Erscheinung des Pferdes im Vordergrund. Ein Pferd kaufen, nur weil es eine hübsche Fellfarbe besitzt, ist wenig empfehlenswert. Relevante Merkmal für den Pferdekauf sind hingegen der Charakter und das Gemüt des Pferdes, ebenso wie Alter, Rasse, Geschlecht und die Disziplin des Tieres.
5. Kosten eines Pferdekaufs falsch einschätzen
Der Pferdekauf ist eine kostspielige Entscheidung und birgt neben dem Kaufpreis des Pferdes auch wiederkehrende, monatliche Ausgaben, welche von dem Reiter vor dem Pferdekauf eingeplant und nach der tatsächlichen Anschaffung des Tieres bezahlt werden müssen. Stallmiete, Hufschmied, Tierarztkosten für u. a. Impfung und Wurmkur, Reitunterricht, Versicherung und Ausgaben für Pferdezubehör und Reitausrüstung – dies sind nur einige Beispiele für zusätzliche Kosten. Reiter, die mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Pferd zu kaufen, sollten sich im Voraus über die finanzielle Bedeutung einer solchen Entscheidung bewusst werden.
0 Kommentare